News

  • 25 Nov 2020 12:59 | Sebastian Schief

    "Demnach soll das Tarifplus entweder klassisch in Form von Lohnerhöhungen fließen oder alternativ als teilweiser Ausgleich für Arbeitszeit-Reduzierungen in Betrieben genutzt werden können, denen die aktuelle Krise schwer zu schaffen macht. Vor allem kleine Firmen der Metallbranche sind von Auftragsrückgängen betroffen."


    Zum Artikel in der Süddeutschen Zeitung: https://www.sueddeutsche.de/karriere/tarife-magdeburg-ig-metall-fordert-vier-prozent-mehr-lohn-oder-teil-ausgleich-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-201117-99-366243

  • 16 Jun 2020 11:59 | Anna Arlinghaus (Administrator)

    In light of the challenges presented by Covid-19, WTS Board and the local organizing committee have decided to postpone the next International Symposium on Shiftwork and Working Time that was being held in Japan in 2021 until 2022.  As soon as we have more information, we will let you know through email and our media platforms. 

    The WTS Board

  • 04 Jun 2020 10:36 | Anna Arlinghaus (Administrator)

    Die aktualisierte Übersicht der IARC zu Nachtarbeit und Krebs in The Lancet Oncology ist nun erschienen und kann heruntergeladen werden:


    https://publications.iarc.fr/593


    Abstract:

    This volume of the IARC Monographs provides an evaluation of the carcinogenicity of night shift work, that is, work occurring during the regular sleeping hours of the general population. Globally, an estimated one out of five workers is engaged in regular night shift work, with percentages increasing over time in some countries. Night shift work is most common in the following industry sectors: transportation (for example, aircrew and truck drivers on long-haul trips), health care, manufacturing, and services (for example, social assistance, accommodation and food services, information and communications, travel and tourism).

    An IARC Monographs Working Group reviewed studies of cancer in people exposed to night shift work (including transmeridian air travel), studies of cancer in experimental animals exposed to shifts in the light‑dark schedule, and mechanistic evidence in both exposed humans and experimental systems. The review of the present Working Group was the first to be guided by the amended Preamble to the IARC Monographs, which was substantially updated in 2019.

  • 27 May 2020 10:27 | Anna Arlinghaus (Administrator)

    Zu den Folgen arbeitsbedingter Müdigkeit ist vom amerikanischen NIOSH (National Institute for Occupational Safety and Health) ein Beitrag erschienen und auf Deutsch übersetzt worden:


    https://blogs.cdc.gov/niosh-science-blog/2020/04/27/fatigue-spillover-de/


    Lesenswert sind dort auch weitere Beiträge rund um die Schichtarbeit (Englisch).

  • 14 May 2020 09:44 | Anna Arlinghaus (Administrator)

    Die Arbeitszeitgesellschaft hat eine kritische Stellungnahme zur COVID-19-Arbeitszeitverordnung in Deutschland veröffentlicht. Die Stellungnahme zum Download ist hier verfügbar.


    Weitere Informationen:

    COVID-19-Arbeitszeitverordnung vom 7.4.2020

    Arbeitszeitgesetz §14 "Außergewöhnliche Fälle" vom 27.3.2020

  • 21 Apr 2020 10:55 | Anna Arlinghaus (Administrator)

    Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin sucht für das Arbeitszeit-Auswertungsprojekt (F2507) eine*n Doktoranden*in.


    Hier die BAuA-Online-Ausschreibung: https://www.baua.de/DE/Die-BAuA/Karriere/Stellenangebote/25-20.html

    Die Online-Bewerbung geht über Interamt (ID: 583296): https://interamt.de/koop/app/trefferliste?partner=314

© Arbeitszeitgesellschaft
Powered by Wild Apricot Membership Software